
- Beschreibung
- Eigenschaften
- Anschlussdiagramm
- Downloads
- Anwendungsbeispiele
- Technische Daten
- Ausschreibungstext
Der HDMI-over-IP-Empfänger mit Signage-Player ist ein vielseitiges Gerät, das einen HDMI-over-IP-Empfänger nahtlos mit einem DigiSign-Signage-Player kombiniert. Mit Unterstützung für H.264/H.265-Videosignale in Auflösungen bis zu 4K/60 (4:4:4) gewährleistet dieses Gerät eine herausragende Videoqualität.
In Verbindung mit dem HDMI-over-IP-Transmitter (500763/764-TX) ermöglicht es die lokale Erweiterung von HDMI-Quellen und -Anzeigegeräten über bis zu 100 m (330 Fuß) mittels ungeschirmter Twisted-Pair-Kabel in einer Punkt-zu-Punkt-Konfiguration. Durch die Möglichkeit, mehrere Transmitter und Receiver mit demselben lokalen Ethernet-Netzwerk zu verbinden, lässt sich das System auf Punkt-zu-Mehrpunkt- sowie Mehrpunkt-zu-Mehrpunkt-Anwendungen skalieren – inklusive Unterstützung für Video-Wall- und Multiview-Funktionen.
Als Digital Signage Player wird der HDMI-over-IP-Empfänger mit Signage-Player über die DigiSign CMS-Software verwaltet, die auf einem PC läuft. Dieses umfassende Content-Management-System unterstützt verschiedene Medienformate wie Video, Audio und Bilder sowie Funktionen wie HTML5, RSS-Feeds und Widgets. Die DigiSign CMS-Software ermöglicht eine effiziente Erstellung und zeitgesteuerte Verteilung von Digital Signage-Inhalten. Der Player kann eigenständig arbeiten, indem er Zeitpläne speichert und ohne externe Eingriffe ausführt. Diese integrierte Lösung bietet eine leistungsstarke und flexible Plattform für dynamische AVoIP- und Digital Signage-Anwendungen.
Anwendungsbereiche:
- Unternehmensumgebungen
- Bildungseinrichtungen
- Einzelhandelsflächen
- Gesundheitseinrichtungen
- Leitstellen und Kontrollräume
- Verkehrsknotenpunkte
- Netzwerke für digitale Werbung
- Sportarenen und Stadien


- Vielseitige Integration
- Hochwertige Videoqualität
- Video-Wall- und Multiview-Funktionen
- Geringe Bandbreitenanforderungen
- Weltweit verteilte Installationen
- Digital Signage Player-Funktionalität
- Flexible Inhaltserstellung
- Leistungsstarke und flexible Plattform
HDMI-over-IP-Empfänger
- Unterstützt Videostreams bis zu 4K/60Hz (4:4:4)
- Unterstützt Video-Wall- und Multiview-Funktionen
- H.264/265-Videocodec
- Unterstützt Multicast, RTSP, RTMP und HLS
- SPDIF (TosLink) Audio-Ausgang
- Verwaltung über MuxLab Network Controller (500812) & Muximus Network Controller (500813)
Signage Player
- Unterstützt Videostreams bis zu 4K/60Hz (4:4:4)
- Dekodiert H.264/265-Videostreams über das Internet und lokale Netzwerke
- Unterstützt Wiedergabelisten und einen Jahreszeitplaner für autonomen Betrieb
- Unterstützt Video-, Bild- und Audiodateien in verschiedenen Formaten
- Unterstützt Multiview- und Bild-im-Bild-Layouts (PiP)
- Verwaltung über DigiSign Cloud oder die DigiSign CMS Windows-App möglich
Umgebung: HDMI 2.0
Geräte: Fernseher, Monitore, Projektoren mit HDMI-Unterstützung
Signalprotokoll/-standard: HDMI 2.0 und HDCP 2.2
Video-Bandbreite: 594 MHz
Netzwerk-Bandbreite: 25 Mbps (typisch)
Protokolle: Unterstützt Multicast & HLS
Anschlüsse:
-
Ein (1) HDMI-Ausgang für AV
-
Eine (1) RJ45-Ethernet-Verbindung für LAN
-
Ein (1) USB 3.0 Anschluss (für zukünftige Verwendung)
-
Zwei (2) USB 2.0 Anschlüsse (für zukünftige Verwendung)
-
Ein (1) MicroSD-Anschluss (für zukünftige Verwendung)
-
Ein (1) OTG-Anschluss
-
Ein (1) 3,5-mm-Audioausgang zur Audioextraktion
-
Ein (1) SPDIF-Ausgang zur Audioextraktion
-
Ein (1) 2,1-mm-Stromanschluss
Maximale Entfernung: CAT5e/6: 100 m vom Ethernet-Switch, unbegrenzt über das Internet
Stromversorgung: Inklusive 5VDC / 2,5A Netzteil
Stromverbrauch: 12 W
Temperaturbereich:
-
Betrieb: 0° bis 40°C
-
Lagerung: -20° bis 65°C
-
Luftfeuchtigkeit: Bis zu 95 %, nicht kondensierend
Abmessungen: 99 mm x 97 mm x 24 mm
Gewicht: 0,21 kg
Garantie: 3 Jahr

VOB/C- und DIN 18299-konformer Ausschreibungstext für den MuxLab MIP 621-RS (HDMI-over-IP Receiver mit integrierter Signage-Player-Funktion):
Abschnitt: AV-Technik – HDMI-over-IP-Empfänger mit Signage-Player (MuxLab MIP 621-RS)
1. Allgemeines – Leistungsbild
Lieferung, fachgerechte Montage und Inbetriebnahme eines HDMI-over-IP-Empfängers mit integriertem Signage-Player zur Wiedergabe von H.264/H.265-Videoinhalten in Auflösungen bis zu 4K/60 (4:4:4) über ein Ethernet-Netzwerk. Der Empfänger ermöglicht die Signalverteilung von HDMI-Quellen über CAT-5e/6-Kabel in Punkt-zu-Punkt-, Punkt-zu-Mehrpunkt- sowie Mehrpunkt-zu-Mehrpunkt-Topologien und unterstützt Video-Wall- und Multiview-Funktionalitäten
2. Produktbeschreibung
Gerät: MuxLab MIP 621-RS (Artikelnummer 55.00.07) – HDMI-over-IP Receiver mit integriertem DigiSign-Signage-Player
3. Technische Spezifikationen
- Signalformate: H.264/H.265-Videokodierung; unterstützt bis 4K/60 (4:4:4); hohe Bildqualität und Farbtreue
- Übertragungsweg: HDMI-Signale werden über Standard-LAN (CAT-5e/6) bis 100 m übertragen (Punkt-zu-Punkt), zudem möglich für Punkt-zu-Mehrpunkt und Mehrpunkt-zu-Mehrpunkt inkl. Video-Wall-Anwendungen
- Signage-Wiedergabe: Integrierter DigiSign-Player für stand-alone Content-Playback ohne zusätzliche Hardware.
4. Einsatzbereiche
- Ideal geeignet für digitale Präsentationsumgebungen wie etwa Instore-Digital-Signage, interaktive Informationssysteme, virtuelle Videowände und Multi-Display-Anwendungen in Bildung, Retail oder Konferenzräumen.
5. Lieferumfang
- MuxLab MIP 621-RS Receiver mit Signage-Player
- Technische Dokumentation (Datenblatt, Installations- und Bedienungsanleitung)
- Zubehör (sofern zur Montage oder Funktionen erforderlich)
6. Ausführungsbedingungen gemäß VOB/C & DIN 18299
- Installation: Fachgerechte Montage in der vorgesehenen Umgebung, störungsfreie Netzwerkverkabelung (CAT-5e/6, RJ45), Integration in bestehende AV-Infrastruktur.
- Inbetriebnahme: Prüfung der HDMI-Signalübertragung, Signage-Wiedergabe (H.264/H.265), Anzeigeformat (bis 4 K/60 4:4:4), Netzwerkverbindung, Video-Wall-Funktionalität und Multiview-Technik.
- Dokumentation & Schulung: Übergabe aller relevanten Unterlagen (Installationsprotokoll, technische Beschreibung) und Einweisung des Bedienpersonals hinsichtlich Funktionalität und Content-Management.