Die zentrale Herausforderung dieses Projekts liegt in der Integration moderner Videotechnik, die es ermöglicht, Gottesdienste nicht nur aufzuzeichnen, sondern auch in Echtzeit über das World Wide Web zu streamen. Insbesondere seit der Corona-Pandemie hat sich das Bedürfnis nach digitalen Übertragungsmöglichkeiten massiv verstärkt – sowohl für Gemeindemitglieder, die aus gesundheitlichen oder logistischen Gründen nicht vor Ort teilnehmen können, als auch für ein erweitertes Publikum über die Grenzen der Gemeinde hinaus.
Um dieser gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden, bedarf es einer durchdachten und skalierbaren technischen Infrastruktur. Ein einfaches Setup reicht hier nicht aus – vielmehr muss eine komplexe Netzwerkintegration umgesetzt werden, die eine stabile und qualitativ hochwertige Übertragung sicherstellt.
Kernstück der technischen Lösung ist der Aufbau eines leistungsfähigen Netzwerkes, das verschiedene Übertragungsstandards trennt und verwaltet. Für die Videoübertragung kommt hierbei AV over IP zum Einsatz, während die Audiokommunikation über das bewährte Dante-Protokoll erfolgt. Beide Systeme werden aus Gründen der Performance und Störungsfreiheit auf separaten VLANs betrieben, um eine optimale Datenübertragung und maximale Systemstabilität zu gewährleisten.
Ergänzt wird das System durch klassische Komponenten aus der professionellen Audiotechnik: Es kommen bewährte Mikrofone, eine flexible Audio-Matrix mit Fernsteuerungsmöglichkeit sowie eine konventionelle Mehrkanal-Endstufe zum Einsatz. Diese Bausteine ermöglichen eine präzise Steuerung und Anpassung der Beschallung sowohl vor Ort als auch im Stream.
Die Kombination aus moderner Netzwerktechnik und klassischen Audioelementen schafft eine zukunftsfähige Lösung, die sowohl den technischen als auch den pastoralen Anforderungen einer zeitgemäßen Gemeindearbeit gerecht wird.
Kostenlose Beratung