Es handelt sich um einen klassischen Konferenzraum, der mit acht Schwanenhalsmikrofonen ausgestattet ist. Zur Tonwiedergabe dienen passende Lautsprecher, die über leistungsfähige Endstufen betrieben werden. Die zentrale Steuerung und Signalverteilung erfolgt über eine steuerbare Audiomatrix.
Erst durch den Einsatz dieser Audiomatrix wird der gleichzeitige Betrieb von acht Schwanenhalsmikrofonen möglich. Typischerweise verfügen solche Matrixmischer über eine automatische Mischfunktion, die nicht nur ungenutzte Mikrofone stumm schaltet, sondern auch eine sogenannte „NOM-Dämpfung“ (Number of Open Microphones) realisiert.
Das Prinzip der NOM-Dämpfung bewirkt, dass mit jeder Verdopplung der Anzahl aktiv geöffneter Mikrofone der Pegel des Summenausgangs um einen definierten Wert – meist etwa 3 dB – abgesenkt wird. Dadurch wird eine Übersteuerung und vor allem eine Rückkopplung im System effektiv verhindert, was zu einer deutlich verbesserten Sprachverständlichkeit und höheren Systemstabilität führt.