Programmierung des CPL1L
Die Programmierung des Josawa CPL1L Wandsteuerpanels erfolgt über die zugehörige DSP-Software von Alfatron/Josawa. Diese ist dieselbe Software, mit der auch die zugehörigen Josawa DSP-Geräte konfiguriert werden. Das CPL1L wird als ferngesteuertes IP-Panel innerhalb des Systems erkannt und dort programmiert.
Hier ist eine strukturierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Programmierung des CPL1L:
Voraussetzungen
1. Installierte DSP-Software von Alfatron/Josawa (z. B. Alfatron DSP Software v3.x – siehe auch unter Downloads)
2. CPL1L per CAT-Kabel ins Netzwerk integriert
- PoE-Switch oder PoE-Injektor notwendig, da das Gerät über PoE versorgt wird.
- Das Gerät muss sich im selben Subnetz befinden wie der PC, auf dem die DSP-Software läuft.
3. Netzwerkverbindung überprüfen
- Mit einem Ping- oder IP-Scanner kannst du das Gerät finden (IP-Adresse prüfen).
- Falls nötig: Standard-IP des Geräts über Herstellerhandbuch suchen oder über DHCP finden lassen.
Schritt-für-Schritt Programmierung
1. Gerät im DSP-System erkennen
- Starte die Alfatron/Josawa DSP-Software
- Öffne den Device-Manager oder das Netzwerk-Discovery-Tool innerhalb der Software
- Das CPL1L sollte unter „Control Panels“ oder ähnlichem erkannt werden
- Bei Bedarf: Firmware des Panels aktualisieren, wenn die Software eine inkompatible Version meldet
2. CPL1L Konfigurationsoberfläche öffnen
Nach erfolgreicher Verbindung kannst du auf das Panel klicken und es konfigurieren
Die Oberfläche bietet:
- Menüstruktur (Haupt- & Untermenüs)
- Funktionen für den Encoder (Drehen, Drücken)
- Zuweisung von DSP-Parametern (z. B. Lautstärke, Mute, Preset Recall, Quellwahl)
3. Menüs und Funktionen anlegen
Beispielhafte Programmierung:
Menüpunkt und Funktion
- „Mic Level“: Lautstärkeregelung eines Mikrofoneingangs
- „Audio Presets“: Preset Recall 1, 2, 3
- „Input Select“: Quellumschaltung für einen DSP-Ausgang
- „System Mute“: Mute All Befehl an DSP
Die Steuerung erfolgt meist über interne Control Links (Verknüpfung zu internen DSP-Parametern)
Auch UDP- oder TCP-Kommandos an externe Geräte sind möglich (z. B. Projektoren, Displays)
4. Speichern & Upload
Nach der Konfiguration musst du:
- Die Konfiguration ins CPL1L hochladen
- Gegebenenfalls auch das Haupt-DSP-System neu starten oder synchronisieren
- Teste die Funktionen direkt am Panel (Drücken, Drehen, Menü wechseln)
5. Panel beschriften (optional)
Du kannst Menütexte, Bezeichnungen und Strukturen frei ändern (z. B. in Deutsch)
So kann der Endnutzer z. B. „Lautstärke Konferenzraum“ sehen, statt „Input Gain 1“
Tipps
- Projektdatei speichern: Speichere die Konfiguration als Projektdatei (Backup!)
- Firmware prüfen: Kompatibilität Panel <-> DSP <-> Software ist wichtig
- Benutzerrechte: Falls Benutzeroberflächenpasswort aktiv ist, vorher deaktivieren
- Testumgebung vor Livebetrieb: Änderungen zuerst im Test prüfen, dann ins Live-Netz
Beispielanwendungen
- Konferenzraum: Mikrofonlautstärke + Quellwahl über ein Panel
- Schulungsräume: Lehrerpanel mit Presets „Vortrag“, „Diskussion“, „Video“
- Veranstaltungsorte: Zugriff auf Szenen, Pegel und Muting über ein Menü